
Mobile industrielle Transportroboter
als Eckpfeiler moderner und zukunftsfähiger Produktion
Können Transportroboter den Übergang in eine moderne und zukunftsfähige Produktion ebnen? Um den, zugegebenermaßen fließenden, Übergang in eine zukunftsorientierte industrielle Produktion zu bewältigen, braucht es innovative Produktionslösungen, die sich mühelos in bestehende Prozesse einbinden lassen. Es muss zunächst keine vollständige Umstellung auf automatische Systeme erfolgen.
Auch eine Teilautomatisierung, in der die automatisierten Bereiche sich an die vorhandenen Produktionsbereiche nahtlos anbinden lassen, ist ein wichtiger Schritt, um effizient und konkurrenzfähig zu bleiben. Insbesondere Transportroboter lassen sich dabei gut und flexibel in manuelle Prozesse integrieren.
Wie kann BÄR Automation Sie auf dem Weg zu neuen Produktionslösungen unterstützen?
Als Teil der Industrie 4.0 sehen wir uns in der Verantwortung unseren Kunden den Weg zu neuen Produktionslösungen zu ebnen und sie in der Umsetzung zu unterstützen. BÄR Automation versteht sich dabei als Systemintegrator und verfolgt eine konsequente Innovationsstrategie. Das Wissen und die Fertigung in den unterschiedlichen Bereichen ermöglichen uns dabei höchste Flexibilität und Präzision, bei der Konstruktion und Realisierung neuer Techniken.
Transportroboter sind ein Teil neuer Produktionslösungen, die insbesondere im Bereich der Intralogistik und Montage zum Einsatz kommen können und aufgrund der autonomen Fahrweise noch flexibler einsetzbar sind als spurgebundene Förderzeuge. Unsere mobilen, wie auch unsere Montageroboter, lassen sich mit geringem Aufwand in die bestehenden Einrichtungen integrieren und an die verfügbaren Gegebenheiten anpassen.
Welche Bedeutung haben Transportroboter für die Automation der Industrie?
Die Industrie 4.0 beschreibt den Aufbruch in eine neue Art der Produktion in der die Automation die Basis von (Arbeits-)Prozessen darstellt. Menschen und Maschinen agieren dabei gemeinsam und ergänzend. Die Automation der Industrie ermöglicht es Prozesse zu beschleunigen und Kosten einzusparen. Gerade Transportroboter spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie übernehmen einfache Aufgaben und ermöglichen es so die Personalbindung in diesen Bereichen zu reduzieren, sodass Mitarbeiter mehr Kapazität für komplexere Aufgaben haben. Die Angst, dass die Maschine dabei den Menschen ersetzen wird, ist daher unbegründet.
Automatisierung für den Menschen
In erster Linie soll Automatisierung den Menschen nicht ersetzen, sondern entlasten. So kann ein Transportroboter schwere Arbeiten automatisiert übernehmen, die für den Menschen körperlich nicht machbar oder auf lang oder kurz gesundheitsschädlich wären. Die Aufgabe des Menschen verändert sich von teils eintönigen Aufgaben hin zu Steuerung und Koordination autonomer Fahrzeuge und Roboter. Die Automatisierung durch beispielsweise den Einsatz von Transportrobotern ist also in jedem Fall eine Entwicklung für den Menschen und nicht gegen ihn.
FIFI - Ein Transportroboter setzt neue Standards bei der Automation
Als bedeutungsvoll für die Automation der Industrie erweist sich die Integration von autonomen Maschinen bzw. Fahrzeugen in manuelle Arbeitsprozesse. Der (Transport-) Roboter als Helfer oder weiter gedacht als Dienstleister des Menschen spielt dabei eine entscheidende Rolle. BÄR Automation hat auf Basis dieser Idee einen innovativen autonomen Roboter, FIFI, entwickelt, der insbesondere in der Logistik den Menschen beim Transport von Werkzeug oder Waren unterstützen kann. FIFI ist dabei äußerst einfach im Handling, da er mit simplen Handbewegungen gesteuert wird.
